HERBERT PICHLER-INKLUSIONS-MEDIENPREIS
Hier die wichtigsten Infos zum Medienpreis 2022 im Überblick:
Einreichzeitraum und Einreichung:
Die Einreichung kann bis 30. September 2022 durch Organisationen, Vereine, Medienunternehmen, Einzelpersonen bzw. durch eine Nominierung eines Jury-Mitglieds (Vorschlagende enthalten sich der Stimme) erfolgen.
Wir bitten die Bewerber*innen den Beitrag sowie das Einreichformular per E-Mail an medienpreis@lichtinsdunkel.org zu senden.
Der Medienpreis umfasst folgende Kategorien:
- Fernsehen
- Radio
- Printmedien
- Digitale Medien inkl. Podcasts
Die Beiträge sollen folgende Kriterien erfüllen:
- Behandlung wichtiger Aspekte der Inklusion bzw. der UN-Behindertenrechts-Konvention
- Diskriminierungsfreie Sprache
- Mediale Zugänglichkeit der nominierten Beiträge für Menschen mit Behinderungen (Untertitel bei Fernsehen verfügbar, mit Screenreader gut lesbar, in leichter bzw. einfacher Sprache verfügbar etc.)
- Objektivität und Unabhängigkeit des Beitrags
- Sachliche Richtigkeit
- Berücksichtigung journalistischer und ethischer Prinzipien
- Umfang und Qualität der Recherche
- Reichweite des Beitrags
- Veröffentlichung des Beitrags im Zeitraum: 1. August 2021 bis 31. Juli 2022
Bewerber*innen werden ersucht, folgende Unterlagen zu übermitteln:
- Begründung für die Nominierung durch die einreichende Stelle / Person
- Beschreibung der Motivation für den Beitrag sowie seiner Entstehung durch die Journalist*innen
- Beitrag (MP4 / QuicktimeVideo, MP3-File, PDF oder Link)
- Lebenslauf, Foto
Die Vergabe der Förderungen:
Der Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis wird im Laufe des November 2022 an die Preisträger*innen verliehen, die Verständigung erfolgt zeitgerecht.
Das Preisgeld beträgt € 3.000,- je Kategorie und wird durch Sponsoren getragen.
Die operative Abwicklung erfolgt durch das Büro des Vereins LICHT INS DUNKEL.
Frau Julia Schmitzer
Mitglieder der Jury HERBERT PICHLER-INKLUSIONS-MEDIENPREIS:
- Mag. Dr. Gabriele Falböck (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft / Medien und digitale Technologien / UNI Wien, FH St. Pölten)
- Ao. Univ. Prof. Dr. Fritz Hausjell (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft / UNI Wien)
- Univ. Prof. Dr. Susanne Kinnebrock (Kommunikationswissenschaft / UNI Augsburg)
- Mag. Barbara Krenn (Hauptabteilungsleiterin Religion und Ethik multimedial / ORF)
- Kurt Nekula, M.A. (Präsident LICHT INS DUNKEL)
- Univ. Prof. Dr. Germain Weber (Fakultät für Psychologie / UNI Wien / Vizepräsident LICHT INS DUNKEL)
- Klaus Widl (Präsident des CBMF, Vizepräsident des ÖZIV Bundesverbandes und Vizepräsident des Österreichischen Behindertenrats)