Barrierefreies Programm im ORF
Durch Audiodeskription für sehbehinderte und blinde Menschen, Gebärdensprachdolmetschung und Untertitelung für schwerhörige und gehörlose Menschen sowie Einfache Sprache für Menschen mit Lernbehinderungen wird der Zugang zum ORF-Programm ermöglicht und das Verfolgen der Sendung erleichtert. Dieses Service wird bis heute sukzessive ausgebaut, alle Sendungen sind mit Symbolen gekennzeichnet.
2020 wurde eine inklusive Lehrredaktion im ORF gegründet. Sie besteht derzeit aus sechs Menschen mit Lernbehinderungen, die täglich in der Abteilung „Humanitarian Broadcasting“ Nachrichten in Einfacher Sprache produzieren. Mit dem „Aktionsplan 2021-2024“ verpflichtet sich der ORF, den Anteil seiner barrierefrei zugänglichen Sendungen in TV und Online kontinuierlich zu erhöhen.
Untertitelung
Der ORF untertitelt mehr als 70 Prozent seines TV-Angebots in ORF 1 und ORF 2 (12.396 Sendestunden/Jahr), in denen über die ORF TELETEXT-Seite 777 Untertitel zuschaltbar sind. Im Online-Fernsehprogramm tv.ORF.at sind diese Sendungen eigens ausgewiesen. Auf der On-Demand-Plattform ORF-TVthek werden neben der Möglichkeit, alle Elemente der Seite für leichtere Lesbarkeit in mehreren Stufen zu vergrößern, auch sämtliche vom ORF mit Untertiteln produzierte Sendungen als spezielle Serviceleistung für Menschen mit Hörbehinderung zugänglich gemacht.

Seit 2021 werden in der TVthek auch bei Live-Streams Untertitel angeboten. Dadurch können erstmals auch Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung unterwegs uneingeschränkt am aktuellen Geschehen teilhaben und Programme bereits zum Zeitpunkt ihrer linearen Ausstrahlung auf der ORF-TVthek barrierefrei abrufen.

Weiters macht die ORF-TVthek zum Thema Inklusion und Barrierefreiheit das Videoarchiv „Selbstbestimmung und Vielfalt: Gelebte Inklusion in der Gesellschaft“ zugänglich.

Audiodeskription
Der erste Hörfilm wurde im Jahr 2004 im ORF ausgestrahlt. Seither wurde das Angebot für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen schrittweise ausgebaut. Derzeit werden rund vier Stunden täglich (ca. 1.500 Stunden/Jahr) mit akustischer Bildbeschreibung angeboten.
Bei der Auswahl der Sendungen legt der ORF ein besonderes Augenmerk auf TV-Highlights wie Unterhaltungsshows („Dancing Stars“, „Starmania“), Sport-Sendungen (Ski alpin, Fußball, Formel 1) sowie Sendungen von großem gesellschaftlichen Interesse (z. B. Ostermesse in Rom).

Österreichische Gebärdensprache (ÖGS)
Seit 2008 bietet der ORF zudem für ausgewählte Sendungen über ORF 2 Europe Gebärdensprachdolmetschung an. Sendungen, die in ÖGS (Österreichische Gebärdensprache) gedolmetscht werden, sind an den ÖGS-Symbolen im ORF-Fernsehprogramm tv.ORF.at erkennbar.

Zu den Regelsendungen gehören die „ZIB 1“, „ZIB 1 Wetter“, „konkret“, „Bürgeranwalt“, „Mayrs Magazin – Wissen für alle“, die Nationalratssitzungen aus dem Parlament sowie die Kindersendung „Helmi“ (seit 2020). Zu besonderen Anlässen (z. B. Rede des Bundespräsidenten, Gedenkfeiern) werden ebenfalls nach Maßgabe der Möglichkeiten eine Gebärdendolmetscherin bzw. ein Gebärdendolmetscher zur Verfügung gestellt.

Nachrichten in Einfacher Sprache
Um auch die Gruppe der Menschen mit Lese- und Schreibschwäche mit wichtigen Informationen zu versorgen, werden laufend neue Formate mit Nachrichten in Einfacher Sprache in den ORF-Programmen etabliert. Diese Form der Nachrichtenvermittlung bringt wichtige, barrierefreie Meldungen vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel. Nachrichten in Einfacher Sprache richten sich an Sprachanfänger/innen, ältere Menschen, Personen mit kognitiven Behinderungen oder mit Leseschwäche.
Bereits seit 2017 werden im ORF TELETEXT Nachrichten in Einfacher Sprache ab Seite 470 in der Sprachstufe B1, seit Winter 2018 die gleichen Nachrichten ab Seite 480 zusätzlich in Sprachstufe A2 veröffentlicht. Das Angebot der wichtigsten News als einfach verständliche Nachrichtenmeldung wird in allen Medien des ORF – Radio, Fernsehen, Online, TELETEXT – angeboten und sorgt für mehr Inklusion in der Bevölkerung.