Inklusion: Wenn der Alltag Barrieren aufweist

Lebensnotwendige Tätigkeiten, wie zum Beispiel das Einkaufen von Lebensmitteln sind oftmals ohne Hindernisse nicht möglich. Barrierefreies Einkaufen ist vielerorts leider noch nicht Realität. Für viele Menschen mit Behinderung wird diese Tätigkeit wahrlich zu einem Spießrutenlauf.
Einkaufen mit Behinderung
Einkaufsgänge sind in einigen Geschäften viel zu eng angeordnet. Griffe für Kühl- bzw. Tiefkühlregale sind oft zu hoch montiert um diese zu erreichen. Schlecht erreichbare Ware frustiert Menschen, die in einem Rollstuhl sitzen. Um am gesellschaftlichen Leben uneingeschränkt teilnehmen zu können, sei es wichtig, dass Menschen mit Behinderung ihre Einkäufe ohne fremde Hilfe erledigen können.
Gespräch mit Lebenshilfe-Präsident Germain Weber
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen in einer Gesellschaft in allen Lebensbereichen gleichberechtigt leben und selbst bestimmen können. Der Österreichische Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat sich zum Ziel gesetzt, dass behinderte und nicht behinderte Menschen miteinander aufwachsen, spielen, lernen, studieren, arbeiten, Freizeit gestalten, sich kulturell betätigen oder Sport betreiben.