Am ORF-Mediencampus wurde am Donnerstag, den 2. Februar, zum zweiten Mal der Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis für exzellente Berichterstattung im Bereich der Inklusion für die Kategorien Radio, Fernsehen, Printmedien sowie digitale Medien/Podcasts verliehen.
LICHT INS DUNKEL richtet mit Beginn des Jahres 2023 für besonders innovative und inklusive Leuchtturm-Projekte den Innovations- & Inklusionsfonds ein.
Da der I&I-Fonds zur Gänze aus Mitteln gespeist wird, die durch die Verdoppelung der LICHT INS DUNKEL AKTION 2022 (bis zum 24.12.2022) durch die Bundesregierung zustande kommt, wird der maximale Betrag für den I&I-Fonds nach dem notwendigen Ministerratsbeschluss bekanntgegeben.
ORF
Durch den I&I-Fonds sollen richtungsweisende Vorhaben initiiert und über einen längeren Zeitraum unterstützt werden. Die Verteilung der Fördergelder erfolgt entsprechend der Kriterien durch den Vorstand von LICHT INS DUNKEL. Ein interdisziplinärer, intersektionaler Beirat wird dem Vorstand in beratender Funktion zur Seite stehen. Die Entscheidung, welche Projekte anhand der Statuten und Richtlinien von LICHT INS DUNKEL gefördert werden, fällt der Vorstand im Juni 2023.
LICHT INS DUNKEL am Heiligen Abend: Österreicher*innen beweisen Solidarität und Hilfsbereitschaft
Bis inkl. 24. Dezember 2022 wurden im 50. Jubiläumsjahr von LICHT INS DUNKEL 19.137.673 Euro von den Menschen in Österreich gespendet.
Die LICHT INS DUNKEL-Weihnachtssendung stand ganz im Zeichen des 50. Jubiläums Österreichs größter Spendeninitiative. Die TV-Sendung, die zum 45. Mal am 24. Dezember stattfand, begleitet bereits traditionell die Menschen in Österreich durch den Heiligen Abend.
ORF/Roman Zach-KieslingPeter Resetarits und Barbara Stöckl begleiteten das Publikum durch den Heiligen Abend.
Neben zahlreichen Prominenten nahmen wieder über 100 Gardesoldat*innen des Österreichischen Bundesheeres sowie Freiwillige der Blaulichtorganisationen und des Team Österreich am A1-Spendentelefon für LICHT INS DUNKEL Anrufe entgegen. Erstmals unterstützten auch Zivildiener*innen das Spendentelefon.