LICHT INS DUNKEL Logo

Militärmusikfestival begeistert 12.000 Besucher*innen

Unter dem Motto „Partnerschaft mit Herz: Bundesheer und LICHT INS DUNKEL“ lud das Bundesheer zu einer musikalischen Reise in Kärnten ein. Ein außergewöhnliches Erlebnis mit vielen musikalischen Überraschungen begeisterte kleine wie große Besucher*innen.
Melissa Naschenweng, Chris Steger, Andreas Schager und weitere Überraschungsgäste sorgten gemeinsam mit mehr als 700 Militärmusikerinnen und –musikern, zivilen Chören und Interpret*innen für einen einzigartigen Abend.
Für alle, die nicht live dabei waren, wird das Militärmusikfestival für LICHT INS DUNKEL am Sonntag, 28. Mai 2023, ab 21:55 Uhr in ORF 2 ausgestrahlt.
Österreichisches Bundesheer
Österreichisches Bundesheer
Österreichisches Bundesheer
Österreichisches Bundesheer

 

LICHT INS DUNKEL: Beeindruckendes Zeichen der Solidarität im 50. Jubiläumsjahr

Mit dem Aktionsjahr 2022/2023 feierte LICHT INS DUNKEL sein 50-jähriges Bestehen mit vielen Spendenaktionen und Schwerpunkten über das gesamte Jahr. Dabei zeigten die Menschen in Österreich erneut ihre Hilfsbereitschaft und welchen großen Stellenwert Solidarität und Nächstenliebe in der österreichischen Gesellschaft einnehmen.
Ein dunkelblauer Hintergrund. Mittig befindet sich das 50 Jahre Licht ins Dunkel-Logo, die Schrift ist weiß, ein goldener Kranz schließt sich um "50 Jahre".  Darunter steht "LICHT INS DUNKEL. Sie spenden, wir helfen. Seit 50 Jahren!".
So kamen über Aktionen wie die TV-Sendung „Die Gala für LICHT INS DUNKEL“, die „24-Stunden-Radchallenge“ und den Spendentag am Heiligen Abend sowie über das gesamte Spendenjahr 22,3 Millionen Euro zusammen. Darüber hinaus kündigte die Bundesregierung an, alle Spenden, die zwischen dem 18. November und dem 27. Dezember 2022 eingegangen sind, zu verdoppeln.
Über den LICHT INS DUNKEL-Soforthilfefonds konnte über 5.800 Familien und mehr als 16.000 Kindern geholfen werden, zudem erhalten auch wieder in ganz Österreich an die 440 Sozial- und Behindertenprojekte Unterstützung. Das Gesamtspendenvolumen ist seit Beginn der Aktion 1973 auf 386 Millionen Euro (ohne aktuelle Verdoppelung der Bundesregierung) angewachsen. Mit Beginn des Jahres 2023 richtete LICHT INS DUNKEL für besonders innovative und inklusive Leuchtturm-Projekte zusätzlich den Innovationsfonds ein, der zur Gänze aus Mitteln gespeist wird, die durch die Verdoppelung durch die Bundesregierung zustande kommen.

 

Zukunftsheld*innen - das Schul-Sozialprojekt

Zeit spenden und Gutes bewirken! In der Woche zwischen Notenschluss und Zeugnisvergabe spenden Schüler*innen ihre Zeit. Sie verrichten ungefährliche Tätigkeiten wie Garten-, Maler- oder kleine Bauarbeiten für Auftraggeber in ihrer Umgebung. Dabei nehmen sie keinen Lohn entgegen, sondern die Auftraggeber spenden den empfohlenen Betrag von 10 Euro pro Stunde an LICHT INS DUNKEL.
ORF
Für die Schüler*innen ergibt sich ein praxisnahes, gemeinschaftliches Projekt mit Sinn und Spaß.

 

Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis

Am ORF-Mediencampus wurde am Donnerstag, den 2. Februar, zum zweiten Mal der Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis für exzellente Berichterstattung im Bereich der Inklusion für die Kategorien Radio, Fernsehen, Printmedien sowie digitale Medien/Podcasts verliehen.
von links nach rechts: Andrea Schuler, Margit Atzler, Mag. Jakob Fessler, Mag. Viktoria Kirner, Mag. Brigitte Krautgartner, Golli Marboe ORF/Roman Zach-Kiesling

 

Innovationsfonds

LICHT INS DUNKEL richtet mit Beginn des Jahres 2023 für besonders innovative und inklusive Leuchtturm-Projekte den Innovationsfonds ein.
Da der Innovationsfonds zur Gänze aus Mitteln gespeist wird, die durch die Verdoppelung der LICHT INS DUNKEL AKTION 2022 (bis zum 24.12.2022) durch die Bundesregierung zustande kommt, wird der maximale Betrag für den Innovationsfonds nach dem notwendigen Ministerratsbeschluss bekanntgegeben.
Ein dunkelblauer Hintergrund. Links befindet sich das 50 Jahre Licht ins Dunkel-Logo, die Schrift ist weiß, ein goldener Kranz schließt sich um "50 Jahre". Rechts steht "Innovationsfonds für inklusive Leuchtturmprojekte" in großer Schrift mit goldenem Farbverlauf. ORF
Durch den Innovationsfonds sollen richtungsweisende Vorhaben initiiert und über einen längeren Zeitraum unterstützt werden. Die Verteilung der Fördergelder erfolgt entsprechend der Kriterien durch den Vorstand von LICHT INS DUNKEL. Ein interdisziplinärer, intersektionaler Beirat wird dem Vorstand in beratender Funktion zur Seite stehen. Die Entscheidung, welche Projekte anhand der Statuten und Richtlinien von LICHT INS DUNKEL gefördert werden, fällt der Vorstand im Juni 2023.

 

LICHT INS DUNKEL am Heiligen Abend: Österreicher*innen beweisen Solidarität und Hilfsbereitschaft

Bis inkl. 24. Dezember 2022 wurden im 50. Jubiläumsjahr von LICHT INS DUNKEL 19.137.673 Euro von den Menschen in Österreich gespendet.
Die LICHT INS DUNKEL-Weihnachtssendung stand ganz im Zeichen des 50. Jubiläums Österreichs größter Spendeninitiative. Die TV-Sendung, die zum 45. Mal am 24. Dezember stattfand, begleitet bereits traditionell die Menschen in Österreich durch den Heiligen Abend.
Peter Resetarits und Barbara Stöckl stehen in einem Fernsehstudio vor einem großen Screen. Das LICHT INS DUNKEL-Logo mit blauem Hintergrund und der Zeile "Den Menschen sehen" ist auf dem Screen zu sehen. Peter Resetarits und Barbara Stöckl sind beide um die 60 und lächeln in die Kamera. Peter Resetarits trägt einen dunklen Anzug und Glatze, Barbara Stöckl hat braune Haare und trägt eine goldene Bluse. Beide halten LICHT INS DUNKEL-Moderationskarten in den Händen. Hinter den beiden Moderator*innen ist ein Christbaum zu sehen, die mit roten Kugeln geschmückt sind. ORF/Roman Zach-Kiesling
Peter Resetarits und Barbara Stöckl begleiteten das Publikum durch den Heiligen Abend.
Neben zahlreichen Prominenten nahmen wieder über 100 Gardesoldat*innen des Österreichischen Bundesheeres sowie Freiwillige der Blaulichtorganisationen und des Team Österreich am A1-Spendentelefon für LICHT INS DUNKEL Anrufe entgegen. Erstmals unterstützten auch Zivildiener*innen das Spendentelefon.